Foto: Luca Uloth

Das HOME OF BEACH kann gebaut werden

Das erfolgreiche Beachcenter und Nationale Leistungszentrum zieht nach Bern Ausserholligen und wird als HOME OF BEACH eine moderne, ressourceneffiziente Infrastruktur bieten. Der Neubau entsteht in der Nähe des Freibads Weyermannshaus und wird eine Basis für Sportler, Jugend-, Breiten- und Schulsport schaffen.

Seit 2007 betreibt der Verein Beachvolley Bern im Quartier Weissenbühl das nationale Leistungszentrum für Beachvolleyball, eine schweizweit einzigartige Infrastruktur, die auch Schul- und Breitensport fördert. In 17 Jahren wurden dort mit über 15'000 Stunden Freiwilligenarbeit rund 600 Turniere und Kurse organisiert. Da am bisherigen Standort ab 2025 ein Schulhaus entsteht, zieht das Zentrum nach Ausserholligen, wo in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern ein neuer Standort für das neue HOME OF BEACH nahe dem Freibad Weyermannshaus gefunden werden konnte.

«Das Home of Beach ist für Swiss Volley von zentraler Bedeutung in der Förderung von Beachvolleyball auf Stufe Leistungs- und Breitensport. Es schafft eine zentrale Anlaufstelle für Athlet:innen, und Trainer:innen, stärkt die Sichtbarkeit des Sports und bietet ideale Bedingungen für Training und Wettkampf. Gleichzeitig wird es ein Ort der Begegnung und Inspiration, der die gesamte Volleyball-Community enger zusammenbringt. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um unsere strategischen Ziele bis 2028 zu erreichen und die Schweiz als führende Beachvolleyball-Nation zu positionieren.»

Philippe Saxer, CEO von Swiss Volley

Baustart mit offiziellem Spatenstich am 12.12.24 erfolgt

Am 12. Dezember 2024 konnte der feierliche Baubeginn mit einem offiziellen Spatenstich erfolgen. Das Erreichen dieses Meilensteins wurde mit rund 50 Gästen aus der Nachbarschaft, Politik und Unterstützern gefeiert.

Projektfinanzierung gesichert – Basis für das «zweite Zuhause» der Beachvolleyball-Nationalteams gelegt

Dank des Crowdfundings, Sponsoren, Fördermitteln von Bund und Kanton, Eigenmitteln, Eigenleistungen des Vereins Beachvolley Bern, Darlehen und einer Zusage für die Fremdfinanzierung kann das HOME OF BEACH gebaut werden. Das HOB wird für alle Sandsportarten zugänglich sein und soll zu einem zweiten Zuhause für die Sportlerinnen- und Sportler werden. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf CHF 18.5 Mio. Ins Projekt integriert ist eine Einstellhalle, welche neben den Parkplätzen für das Beachcenter auch die benötigten Plätze für die Freizeitanlage Weyermannshaus enthält. Die Einstellhalle wird im Auftrag der Stadt Bern erstellt.

Als Trägerschaft hat der Verein Beachvolley Bern die nicht gewinnorientierte HOME OF BEACH AG gegründet, welche als Bauherrin das Projekt realisiert und später das HOME OF BEACH betreiben wird.

Ein ressourceneffizientes und kreislauffähiges Leuchtturmprojekt

Das HOME OF BEACH wird ressourceneffizient und kreislauffähig geplant und gebaut. Das HOME OF BEACH wird gut 500m2 weniger Boden benötigen als bisher. Es wird unter anderem dank den vier Beachvolleyballfeldern auf dem Dach ein Vorbild für verdichtetes Bauen in Schweizer Städten. Der 5-geschossige Neubau wird mit Schweizer Holz gebaut und für die Untergeschosse und Mantelnutzung wird CO2-angereicherter Recyclingbeton verwendet. Viele Materialien des heutigen Beachcenters wie z.B. Sand und Netzanlagen werden im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder eingesetzt. Auch die bisherige Stahlhalle wird im Unwettergebiet der Gemeinde Lavizzara im Maggiatal wieder aufgebaut. Das Haus wird Minergie-P zertifiziert, mit Fernwärme geheizt und hat selbstverständlich eine eigene PV-Anlage auf dem Dach.

In der Mantelnutzung werden die Geschäftsstelle von Swiss Volley sowie eine Physiopraxis einziehen. Auf dem Dach ist ein Restaurant, ein Meetingraum und eine «Beach Lounge» mit Sicht auf die Alpen geplant. Der Gastro- und Eventpartner für diesen Bereich wurde noch nicht bestimmt.

Swiss Volley, 12.12.2024

VerbandsmanagementPartnerschaften