Die Schweizermeisterschaften auf dem Bundesplatz werden das letzte offizielle Turnier für Esmée Böbner sein. Die 24-Jährige hat sich entschieden, vom Leistungssport zurückzutreten.
«Die Entscheidung war ein andauernder Prozess, der zum Schluss führte, dass mein Feuer nicht mehr für den Spitzensport brennt. Für mich ist dies jedoch essenziell, um sich täglich zu Höchstleistungen zu motivieren.»
Esmée Böbner fokussiert sich auf ein Studium im Gesundheitsbereich. Ihre bisherige Spielpartnerin Zoé Vergé-Dépré wird ihre Karriere weiterführen. Zusammen mit dem Verband werden in den kommenden Wochen neue Teamformationen diskutiert und anschliessend kommuniziert.
Seit 2017 bilden die Luzernerin Böbner und die Bernerin Vergé-Dépré ein Team. Ihre gemeinsame Entwicklung auf Weltspitzen-Niveau, zahlreiche Erfolgsmomente und eine langjährige Freundschaft haben die Entscheidung für Böbner nicht leicht gemacht:
«Zoé ist für mich mehr als eine Teamkollegin. Zusammen haben wir uns zu einer Einheit auf dem Feld entwickelt, ich konnte aber auch abseits immer auf eine vertraute Freundin zählen.»
Esmée Böbner kann auf ihre bisher erfolgreichste Saison zurückblicken: Gemeinsam mit Zoé Vergé-Dépré erreichte sie bei den Olympischen Spielen in Paris das Viertelfinale und sicherte sich somit ein Olympisches Diplom. Nur eine Woche später erkämpften sich Böbner und Vergé-Dépré die Bronzemedaille an den Europameisterschaften in den Niederlanden. Weitere Erfolge dieser Saison sind der dritte Platz beim Elite16-Turnier in Brasília sowie der Sieg beim Challenge-Turnier in Guadalajara. Böbner und Vergé-Dépré sind ausserdem zweifache Vize-Schweizermeisterinnen und visieren zum Abschluss ihrer gemeinsamen Karriere den Schweizermeisterinnen-Titel an.
Swiss Volley, 23.08.2024